Fahren mit Luft – ab 2009 möglich – Auto ab 3.500 EUR
Das ist der Knaller, wirklich! Ein Leser rief mich vor wenigen Tagen an und gab mir den Tipp mit diesem „Luftauto“. Ich kannte zwar schon das Thema Luftauto, aber insbesondere die Information, dass die Produktion 2009 beginnt, ist sensationell.
Sollte diesem Auto einmal die Luft ausgehen, kann man auch mit 1-2 Litern pro 100 km per Verbrennungsmotor weiterfahren, sofern man das entsprechende Modell gekauft hat.
Etwas unpraktisch ist, dass die Website zum Großteil in französisch gehalten ist, nur wenig in englisch. Für einen Überblick reicht es jedoch.
Die Kritiker werden bald aufschreien, denn diese Technologie verringert unsere Luft, da sie in Unmengen in Tanks gepumpt wird. Was sollen wir dann noch einatmen? Wir könnten vielleicht das CO2 aus der Luft heraussaugen und damit die Autos antreiben. Au weia, dann hätten diese Autos einen Ausstoß von 100% CO2, ob das unserem Umweltminister gefallen würde?
Ich freue mich immer über neue Links.
Das Design von dem Modell Flower ist schon sehr besser.
Doch halt das CO2 :(
Aber Aufklärung ist alles und auch in diesem Blog gibt es sehr aufklärende Artikel zum Thema CO2-Lüge.
An dieser Stelle möchte ich einmal all denjenigen den Zahn ziehen, die dem Glauben „Auto als alleiniger Verkehrsträger“ erlegen sind.
Der gegenwärtige Verkehr in diesem Land existiert ausschließlich deshalb nur, weil unzählige Straßen in breit ausgebauter Form existieren(plus Kunstbauten wie Dämme, Brücken, etc…)
Tempo 100 auf Landstraßen ist lediglich aufgrund dessen möglich.
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Straßenquerschnitt
Einfache Landstraßen in den Niederlanden beispielsweise besitzen eine 3 bis 3,5 m geteerte Fahrbahn und einen rechts und links festgefahrenen Randstreifen aus Erde.
Begegnen sich dort zwei Lastzüge heißt es: Spiegel einklappen und im Schrittempo passieren.
Dieses o.g. Straßennetz hat sich allerdings ein finanzielles Faß ohne Boden erwiesen.
Allein die Beseitigung von Verschleißschäden durch Schwerlastverkehr, Winterschäden, etc…, erreichen verschlingt Unsummen.
Von daher stellt sich doch eine ganz simple Frage: Warum nicht andere Verkehrsträger verwenden?
Z.B. Eisenbahn (aber bitte nicht mit Bahn AG verwechseln!!!).
hallo,
was ich wohl am meisten bewundere ist der mut und das durchhaltevermögen der leute, die gegen alle widerstände zu ihrer sache stehen und ihr ding durchziehen. dafür an dieser stelle einmal „hut ab“!klar, das diese techniken ,die ja teilweise noch in den kinderschuhen stecken noch den einen oder anderen macken haben -und die natürlich von den gegnern dieser projekte, die es ja aus gutem grund gibt als argument verwendet werden, das ein luftdruckauto,z.b. nicht realisierbar ist.aber es ist wie sonst im leben-es ist leichter etwas zu kritisieren, als selbst etwas zu realisieren!auf gut deutsch-ne grosse klappe kann jeder haben!kann nur herrn negre und seinem team wünschen das dieses nun schon jahrelang dauernde hin und her um das luftauto aufhört, und das dieses projekt-da bin ich guter hoffnung, zu einem guten ende gebracht wird! meinen segen habt ihr! viel erfolg! lg, kurt henties