Entschuldung per Inflation? Ein gefährlicher Trugschluss
Vielen denken so und manche stürzen sich jetzt sogar genau deswegen blindlings in hohe Kredite und kaufen Immobilien, ohne sich jedoch konkrete Gedanken über ein derartiges Szenario gemacht zu haben. Der Knackpunkt ist nämlich, dass sich hyperinflationäre Zustände nicht über Nacht einstellen, sondern sich langsam und allmählich hochschaukeln. Diese Entwicklung wird von den meisten leider schlicht übersehen oder ignoriert, sodass sie mit ihren Schulden ins offene Messer laufen.
Was sich in Zeiten von Staatsbankrott, Hyperinflation und schwersten Wirtschaftskrisen tatsächlich abspielt, können wir gut in der Historie betrachten. Ein Musterbeispiel für eine immer schnellere und existenzielle Inflation beschreibt die Zeit von 1921 bis 1923 in Deutschland. Die Bankenkrise in Schweden in den 90ern und auch die argentinische Wirtschaftskrise von 1998 bis 2002, die bis heute noch nicht überwunden wurde, demonstrieren jeweils brutale Details.
Vielfach wird in Beziehung auf diese und ähnliche Krisen damit argumentiert, dass es sich um andere Länder und ganz andere Zeiten handelte. Was in naher Zukunft auf uns wartet, dürfte eine Kombination verschiedener Probleme sein, die es in der Dimension noch nicht gegeben hat. Immerhin ist dieses Mal die gesamte industriealisierte Welt betroffen und einen weltweiten Rettungsanker oder eine Rettungswährung gibt es nicht mehr.
Betrachten wir daher einmal ein paar Stationen auf der Zeitschiene eines fiktiven Beispielfalles. Hans Müller, 39, zweifacher Familienvater und Abteilungsleiter beim Automobilzulieferer Bochs, baute im Jahr 2005 ein schönes Einfamilienhäuschen für 350.000 Euro. An Eigenkapital brachte er 150.000 Euro mit, die restlichen 200.000 Euro finanzierte er für 5% Zinsen mit einer Sollzinsbindung von zehn Jahren bei der örtlichen Bank „Sparviel“.
Familie Müller führt ein unauffälliges, jedoch in ihr soziales Umfeld gut integriertes Leben. Neben zwei modernen Autos leisten sie sich einen größeren Urlaub pro Jahr. Monatlich stehen der Familie 3.500 Euro Nettogehalt zur Verfügung. 1.200 Euro davon gehen direkt an die Bank für Zinsen und Tilgung des Kredits, der voraussichtlich im Jahr 2028 abbezahlt sein wird. Für Strom und Heizung muss Familie Müller pro Monat 250 Euro ausgeben, für Bekleidung durchschnittlich 200 Euro und für Lebensmittel rund 600 Euro. Die Finanzierung der beiden Autos schlägt mit zusammen 500 Euro monatlich zu Buche.
Als 2008 die Finanzkrise beginnt, wird Herr Müller erstmals hellhörig, was seine Vermögenssituation betrifft. Er begreift, dass seine private Altersvorsorge in diversen Fonds und Lebensversicherungen keine gute Investition darstellt und kündigt nach langen Diskussionen mit seinem Anlageberater sämtliche dieser Verträge. Von dem Erlös erwirbt er damals auf Drängen eines Freundes Edelmetalle im Wert von etwa 30.000 Euro. Mittlerweile ist deren Wert bereits auf knapp 50.000 Euro angestiegen.
Dieser Freund, welcher die Finanzkrise sehr intensiv studiert, spricht ihn immer wieder auf seinen hohen Immobilienkredit an. Doch Hans Müller spekuliert darauf, sich mit seinem Edelmetall am Höhepunkt der fortschreitenden Krise bequem auf einen Schlag entschulden zu können, dann nämlich, wenn sein glänzender Schatz etwa das zwanzigfache seines heutigen Wertes erreicht haben wird.
Zunächst wähnt sich Herr Müller auf der richtigen Fährte. Er freut sich über den stetigen Aufwärtstrend bei Gold und Silber und glaubt, einen klugen Weg gewählt zu haben. Allerdings fällt ihm beim wöchentlichen Großeinkauf auf, dass seine Lieblingsbiermarke plötzlich pro Kiste einen Euro teurer wurde. Seine Frau deutet auf die Nudeln und meint, dass dieselbe Packung für jetzt 69 Cent zwei Wochen zuvor noch 49 Cent gekostet hätten.
Da jedoch diese 1,20 € Mehrkosten nun wirklich nicht den Weltuntergang bedeuten, wiegelt Herr Müller zunächst ab. Abends bei den Nachrichten flammt das Thema dann erneut auf, weil nämlich über den steigenden Ölpreis aufgrund der sich weiter ausdehnenden Unruhen berichtet wird. Herrn Müller betrifft das unmittelbar, da er dies durch die täglich 25 km hin und zurück zu seinem Arbeitgeber beim Tanken zu spüren bekommt.
In den folgenden Wochen erhöht sich der Benzinpreis um bereits insgesamt 15 Cent pro Liter und auch auf verschiedene Lebensmittel drücken die dadurch gestiegenen Transportkosten inzwischen durch. Aus den 69 Cent-Nudeln wurden inzwischen 85 Cent und der gern verzehrte Thunfisch kostet gar plötzlich das Doppelte.
Nachdem der örtliche Bäcker sein Badisches Landbrot von 3,25 Euro auf 3,99 Euro verteuert, kauft Herr Müller kurzerhand eine Brotbackmaschine. Da er gleich voll einsteigen will, fährt er zur Mühle und kauft 25 kg Weizen zum Preis von 28 Euro. Von seinem Freund war ihm allerdings ein Preis von 13,50 Euro bekannt, gerade noch vor einem Jahr.
Dann kommt der große Schock. In den Nachrichten wurde zwar schon einige Tage lang beiläufig von einem „unerwarteten Konjunktureinbruch“ gesprochen, doch damit hatte Herr Müller in Zeiten des Aufschwungs nicht gerechnet: Sein Arbeitgeber, die Firma Bochs, teilt allen Angestellten mit, dass aufgrund der Rückkehr der Rezession die Auftragslage sehr schlecht sei und bis auf Weiteres nur noch vier Tage pro Woche gearbeitet würde. Gleichzeitig wolle aber die Regierung die Lohnminderung auffangen, zumindest für ein halbes Jahr.
Wenige Monate später sitzen die Müllers abends am Esstisch und haben ihr erstes Krisengespräch. Es geht um die Reduzierung der Ausgaben, denn die Kosten für Lebensmittel sind inzwischen von 600 Euro auf 950 Euro im Monat gestiegen, Heizung und Strom wurden ebenfalls um 50 Euro teurer und stehen nun bei 300 Euro. Zwar muss im Haushalt noch kein Posten gestrichen werden, aber der kommende Urlaub wird kurzerhand von all-inclusive in der Karibik in eine Autoreise zu den Großeltern umgeplant.
Leider wird die Situation nicht besser. Vier von dreißig Mitarbeitern in Herrn Müllers Abteilung müssen entlassen werden. Noch nie war er so niedergeschlagen, weil er seiner stets sehr motivierten Mannschaft diese Botschaft persönlich überbringen muss.
Die folgenden Wochen bringen immer schlechtere Nachrichten. Nachdem nun Spanien durch den neuen Rettungsschirm von fünf Billionen Euro „gerettet“ wurde, steigt der Goldpreis auf 1.814 Euro. Immerhin haben nun Herrn Müllers Schätze im Tresor einen Wert von gut 80.000 Euro erreicht.
Als sich Herr Müller kurze Zeit später wieder mit seinem Freund trifft und sie sich über die aktuelle Lage austauschen, mahnt ihn der Freund erneut dazu, das Haus doch lieber zu verkaufen und den Kredit zurückzuzahlen. Herr Müller erwidert, dass dafür dann sein gesamter Edelmetallbestand draufginge und er von der zukünftigen Preisexplosion so überhaupt nicht mehr profitieren könne.
Nachdem sich die politischen Unruhen in China inzwischen bis nach Russland ausgeweitet haben, steigt der Ölpreis erneut drastisch an. Die Tankstellen haben längst die „zwei“ vorne stehen und Herr Müller ist halbwegs froh, inzwischen nur noch einen Wagen tanken zu müssen, denn den Zweitwagen für seine Frau hat er nach Ablauf der Finanzierung verkauft. Gut, dass es nur ein gefragter Kleinwagen war, so erhielt er noch einen vernünftigen Preis.
Wenig später sitzt Familie Müller wieder einmal am Küchentisch. Diesesmal sieht es sehr viel ernster aus. Die Lebensmittelkosten betragen inzwischen 1.200 Euro, obwohl die Familie ausschließlich Billigprodukte beim Discounter kauft. Durch den drastisch gestiegenen Gaspreis sind nun auch die Heizkosten regelrecht explodiert und der kalte Winter trieb die monatliche Kostenbelastung durch Gas und Strom auf 450 Euro.
Während Herr Müller in den folgenden Wochen grübelt und grübelt, wie er seine Kosten senken könnte, zieht er auch schweren Herzens in Erwägung, nun doch vorzeitig den Kredit abzulösen. Der Goldpreis steht inzwischen bei 2.239 Euro, doch dies reicht noch lange nicht zur Tilgung. Also beschließt er, in der kommenden Woche mit seiner Frau über den Verkauf des Eigenheimes zu sprechen. Doch es sollte ganz anders kommen.
Noch bevor Herr Müller das Thema am Esstisch auch nur anschneiden kann, erhält er Post. Der Brief ist von der Sparviel-Bank. Darin wird ihm eine Frist von 21 Tagen gewährt, um eine zusätzliche Kreditsicherheit in Höhe von 60.000 Euro zu hinterlegen, ansonsten müsse der Kredit wegen mangelnder Absicherung sofort fälliggestellt werden. Herr Müller reibt sich verwundert die Augen. In dem Schreiben wird sein Haus nach aktueller Lage nur noch auf einen Marktwert von 100.000 Euro geschätzt, die Restschuld beträgt aber noch rund 160.000 Euro. Als Begründung wird ihm kurz und knapp der inzwischen völlig eingebrochene Immobilienmarkt genannt.
Auf einmal wird Herrn Müller bewusst, wie ernst seine Lage ist. Sein Haus zu verkaufen würde ihm vermutlich nur noch 100.000 Euro einbringen. Als er sich dann im Internet nach dem derzeit gültigen Zins zur Umschuldung umsieht, trifft ihn fast der Schlag: 14,2% bei nur fünfjähriger Zinsbindung. Eine längere Zinsfestschreibung kann er in den ganzen Angeboten gar nicht mehr finden. Würde sich unter diesen Umständen überhaupt noch ein Käufer für sein Eigenheim finden lassen?
Und selbst wenn der Verkaufsversuch erfolgreich wäre, die Restschuld würde mehr als die Hälfte seiner Edelmetallrücklagen auffressen. Doch wie soll ein Verkauf binnen 21 Tagen vonstatten gehen? Völlig unmöglich. Er sitzt in der Falle.
Schweren Herzens trennt sich Herr Müller in der folgenden Woche von gut der Hälfte seines Gold und Silbers und bezahlt der Bank den geforderten Betrag. Wohlwissend, dass sein Haus mit jedem weiteren Tag der Krise und weiter steigenden Zinsen bald noch weniger wert sein und die Bank sich dann wahrscheinlich wieder melden würde. Doch was bleibt ihm anderes übrig?
Die nachfolgenden Sitzungen am Esstisch sind geprägt von versteinerten Gesichtern und der Gewissheit, sich im Würgegriff der Bank auf der einen und der sich immer schneller drehenden Preisspirale auf der anderen Seite zu befinden. Hier hilft auch Herrn Müllers Gehaltserhöhung von 600 Euro netto – nach den langen Streiks der Gewerkschaften – nur wenig, denn inzwischen sind die Kosten für Lebensmittel der Familie auf über 1.500 Euro angewachsen und auch der Gas- und Benzinpreis schwingen sich hinauf in immer neue Höhen.
Wie lange wird es wohl noch dauern, bis alleine die Spritkosten für die Fahrt zur Arbeit den Großteil des Einkommens aufzehren werden? Doch ohne Auto ist der Weg kaum zu schaffen, öffentliche Verkehrsmittel sind mittlerweile fast genauso teuer und die Fahrtzeit würde sich mehr als verdoppeln. Wo also noch sparen? Weniger essen? An Strom und Gas sparen die Müllers bereits so sehr, dass die Schwaben neben ihnen wie gnadenlose Verschwender wirken.
Um die Haushaltskasse aufzubessern, versucht Frau Müller schon seit geraumer Zeit, wieder eine Teilzeitstelle zu finden. Aber sie steht mit diesem Wunsch nicht alleine da und erhält nur eine Absage nach der anderen. Der Arbeitsmarkt gibt kaum mehr etwas her.
Ein anderes, zwar noch nicht akutes, aber unabwendbares Problem wartet zusätzlich auf die Müllers: Wie ein Damoklesschwert hängt die kommende Umschuldung über ihren Köpfen, denn in wenigen Jahren läuft der Kredit aus und die Restschuld wird ihnen dann zu den kommenden Zinskonditionen am Kreditmarkt sicherlich den Gnadenstoß verpassen.
Das alles hatte sich Hans Müller wirklich ganz anders vorgestellt. Ein stattliches Vermögen wollte er sich aufbauen durch seine wirklich besonnene Umschichtung von Papiergeld in Werthaltiges. Gleichzeitig beabsichtigte er, im Zuge der von ihm prognostizierten massiven Inflation, sein Haus mit einem Schlag bequem abbezahlen zu können. Dabei hatte ihn sein Freund mehrmals davor gewarnt, den Kredit zu behalten, aber Herr Müller wusste es besser.
Wenn auch Sie noch einen Kredit an der Backe haben, gleichzeitig jedoch die Möglichkeit besteht, diesen loszuwerden, dann tun Sie’s jetzt. Sie können obiges Beispielszenario auch einmal mit Ihren eigenen Zahlen durchrechnen, aber Sie werden schnell merken, dass diese Gleichungen sehr viele Unbekannte haben und eine genaue Prognose schlichtweg unmöglich ist.
Es könnte gutgehen, wenn die Ihrem Kredit entgegenstehenden und nicht durch die Krise gefährdeten Realwerte, wie z.B. Edelmetalle, eine entsprechende Menge betragen. Aber ob Sie wirklich genau den Punkt treffen oder sich stattdessen sämtliche nur denbaren Widrigkeiten multiplizieren, ist nicht vorhersagbar. In gewisser Weise bleibt das ganze ein Spiel mit dem Feuer und hat starke Ähnlichkeit mit Russisch Roulette.
In obiges Beispielszenario gehören eigentlich auch noch diverse Steuererhöhungen für Immobilienbesitzer, sowie fällige größere Reparaturen und viele weitere Faktoren hinein. Es ist damit zu rechnen, dass gerade in schlechten Zeiten die Gemeinden jede Gelegenheit zur Erhöhung ihrer schrumpfenden Einnahmen nutzen werden und insbesondere Immobilien dafür eine gern genutzte Möglichkeit darstellen.
Bitte seien Sie sich außerdem im Klaren darüber, dass die Banken und Kreditgeber nicht dumm sind und natürlich ihr tägliches Geschäft im Auge behalten. Das bedeutet, sollte sich eine hyperinflationäre Entwicklung abzeichnen, werden die Banken entsprechend reagieren, und zwar zeitnah. Bevor also die Schuldner allesamt in die Insolvenz rutschen oder die beliehenen Objekte ihren Wert nahezu vollständig verloren haben, werden die Kreditinstitute alles Notwendige veranlassen, um am Ende nicht in die Röhre zu schauen.
Relativierend muss hierbei berücksichtigt werden, dass eine massenhafte Fälligstellung von Krediten und die darauffolgenden unzähligen Zwangsversteigerungen mit einem noch stärkeren Immobilienpreisverfall, den Banken durchaus größeren Schaden zufügen können, als die faulen Kredite einfach unbereinigt in den Büchern stehen zu lassen. Denn jeder Zahlungsausfall eines größeren Schuldners führt zu Abschreibungen, welche schlussendlich die Bankenstabilität gefährdet.
Sich allerdings auf diese scheinbare Entwarnung zu verlassen und darauf zu hoffen, im Zusammenhang mit seinem Hauskredit mit einem blauen Auge davonzukommen, ist pures Glücksspiel. Wer weiß denn heute schon, welche „Maßnahmen“ sich die Geldinstitute und die Regierung in Zukunft noch einfallen lassen, nur um ihren Fall zu verhindern?
In einem Punkt können Sie nämlich absolut sicher sein: Weder die Banken noch der Staat werden die Probleme lösen, sondern wie immer wird der Bürger für alle Verluste geradestehen müssen. Daher, werden Sie so schnell wie möglich jedes unnötige Risiko los, auch wenn es im ersten Moment noch so schmerzt. Weg mit dem Kredit.
Ich sehe die lage so ahnlich wie Sie.
Doch Ihre Prognose zu EM kannich auf keinen Fall teilen.
Stellen Sie sich bitte vor wie viel Geld (großes und kleines Guthaben) es in der Welt gibt. Wenn einmal die Karavane merkt, dass nur in EM der Werterhalt des eigenen Geldes möglich scheint, explodieren die Preise. Aber nur dann!
Alles andere ist Spekulation. Wie die der Sachverhalt mit der eigenen Immobilie, die ja angeblich bald wertlos ist. Mensch, wo sollen die Leute denn wohnen? Frage ist an den Autor des Artikel bestimmt.
Bernanke, die Zinsen werden steigen, sobald die Staatsanleihen den Bach runtergehen. Einfach mal dem Link oben folgen zur Krise in Schweden. 500% Zinsen gabs dort. Kein Witz!
Und das mit dem Kündigen von Festzinsen ist auch nicht das Problem, denn eine Bank kann ihrerseits schon aufgrund geringer Bedenken der Kreditwürdigkeit sofort fälligstellen – und wenn es nur der gesunkene Immowert ist. ich kenne einen solchen Fall.
Und selbst wenn sie die Zinsen nicht erhöhen rettet dies das System nicht, weil die Leute nämlich kein Vertrauen mehr ins Geld haben werden. Sie werden das Papier immer schneller wieder gleich loswerden wollen -> Hyperinflation, so schnell kann hier niemand mehr Anleihen aufkaufen. Wollen wir wetten, dass es noch viel schlimmr kommt?
Wer ein Haus ohne Schulden hat, kann froh sein, denn auf Kredit wird er keines mehr bekommen. Wer zudem glaubt, dass die Hauspreise fallen und man sich so günstig eins kaufen kann in bar, der wird das Problem haben, dass ihm das Geld fehlt und v.a. der Verkäufer kein Geld, sondern etwas Werthaltiges haben will. Ich würde mein Haus nur dann hergeben, wenn ich dafür einen angemessenen Gegenwert erhalte.
Oliver Janichs Buch „Das Kapitalismus-Komplott“:
Bücher an sich bringen noch keine Lösung.
Sie können jedoch zu Lösungen beitragen.
Mit Ihren Fakten und durch die Tatsache,
daß sie Themen komplexer beleuchten können, als ein Blog- oder Filmbeitrag.
Bücher erweitern damit auch unsere
Fähigkeit komplex zu denken.
Dadurch wird es zunächst u.U.sogar schwieriger zu einer gewünschten Lösung zu kommen.
Schwieriger im Vergleich wozu?
Im Vergleich zu dem Zustand, als es uns durch fehlendes Wissen und
ungeschultes Erkenntnisvermögen
wesentlich einfacher schien, zu belastbaren Aussagen zu kommen?
Ich denke, so ist es.
Und dann?
Resignation?
Nein, sondern weitermachen!
Am Beispiel des Geldsystemes
kann die obige Entwicklung eines
interessierten Menschen gut nachvollzogen werden.
Es könnte sich so zutragen:
Zuerst empfinden alle die Welt als ok. – tolle DM.
Dann kommt der Euro und erste Zweifel
kommen auf.
Wer erfährt, daß die FED gar nicht staatlich ist, sondern ein Kartell von Privatbankern, meint seine
Lösung gefunden zu haben:
Geld muss der Staat drucken.
Zinsen in einem Schuldgeldsystem
werden als zusätzlich pervers erkannt.Lösung:
Weg mit den Zinsen.
Dann sind die Meisten fertig.
Zusammenfassung der Lösung:
Zinsfreies Geld vom Staat.
War nicht ganz so einfach, aber endlich geschafft. :)
Wer da aufgibt, befördert die geplante Lösung des Club of Rome.
Wer weiter recherchiert, findet
das eigentliche Problem:
In Wahrheit gibt es keinen risikolosen Zins!
Jeder Verleiher von Geld geht das Risiko ein, daß er nicht nur seinen
Zugewinn nicht erhält, sondern
auch, daß er die gesamte geliehende
Summe nie wieder sieht.
Bei echtem Geld (z.B.Silber) wäre das für alle so.Im Papiergeldsystem
ist das für Dich und mich auch so.
Aber nicht für die Banken.
Die Höhe des Zinses sollte sich nach der Risikoeinschätzung für den Geldverleih richten – im Zweifel wird nichts verliehen.
Klingt eher nach einer Einzelfallentscheidung, oder?
Nicht so die Zentralbanken -egal ob staatlich oder privat – die kennen
das Risiko aller Geldverleihungen
gleich für ganze Länder bzw. Kontinente.
Sie suggerrieren einen risikolosen
Zins.
Die Geschäftsbanken verzehnfachen
diese Kredite durch Ihre Giralgeldschöpfung.
Was nun, wenn ein Kredit platzt,
weil der Kreditnehmer durch falsche Entscheidungen pleite ist?
Was eigentlich ein Totalverlust wäre,
wird so „nur“zu einer Kreditgeldmenge, die ohne zusätzliche Warenmenge
die Gesamtgeldmenge aufbläht.
Folge:
Zwar risikolos für die Bank, da die sich die vorher schon vorhandenden
Sicherheiten des zahlungsunfähigen
Schuldners krallt, aber (Verzeihung)
Scheiße für uns, da eine leistungslose Geldmengenerhöhung
zum Kaufkraftverlust unseres „Geldes“ führt.
So ist das nun mal, wenn
immer mehr Papiergeld eine
gleichbleibenden Warenmenge
nachfragt.
So zahlen wir das angeblich Risikolose am Zins durch Inflation.
In der Inflation steckt soviel
Profit für die Schöpfer dieses Betruges, daß man auf den Zins
als Bauernopfer zukünftig sogar verzichten will.
Und dann sind wir doch glücklich.
Wirklich?
Dieser Betrug wäre mit echtem Geld
(mit innewohnendem Wert) nicht
möglich.
Das Geld wäre weg. Risiko.
Und wegen dieses Risikos, würde
außer im Familien und Freundeskreis
keiner Geld verleihen, ohne für den eigenen Konsumverzicht und das Risiko, das Geld nicht zurück zu erhalten, eine Gegenleistung zu fordern.
Diese Gegenleistung heißt Zins.
Mein Fazit:
Laß die Leute selbst entscheiden, was sie als Geld verwenden wollen
und welchen Zins sie verlangen.
Laßt endlich Wettbewerb zu, damit
sich das durchsetzt, was den Menschen am Meisten nützt.
Leistungsloses Papier“geld“
braucht nicht verboten zu werden.
Es gäbe keine Nachfrage danach.
An unsere Volksvertreter:
Hört auf uns mit Gesetzen zu zwingen, an diesem Betrug
teilnehmen zu müssen!
Wir wollen frei sein, daß heißt alles tun dürfen, was einem Anderen nicht schadet.
An dem Beispiel wollte ich zeigen,
daß sich dem, der durchhält
eine verblüffende Einfachheit offenbart, die aus sich heraus
jeder Prüfung standhalten kann.
Viele Grüße, F.B.
@ Asmodeus #7:
hast du dazu ein paar link/buch tips, wo man sowas nachlesen kann?
vielen dank!!!
@ Bernanke: gold verkaufen bevor die blase platzt? wer so denkt und womöglich handelt, ist spekulant oder hat keinen plan….
Asmodeus hat es mir schon vorweg genommen.
auch andreas popp(wissensmanufaktur.net), einer des besten systemkritiker (neben wahrheiten.org ;-)), kann sehr fundiert bestätigen (schreibt ihm mal ne mail), dass eine inflation einen nicht entschulden kann.
die banken sind nicht doof und wie asmodeus schon sagte, die geschichte zeigte, dass im falle einer inflation, schulden „angeglichen“ werden.
das ist eigentlich der hauptgrund/gefahr, mal andere faktoren (wie hier beschrieben), die noch dazu kommen bei seite gelassen.
ich bin sauuuuuuuuuu froh keine kredite abzahlen zu müssen.
fand das schon bevor ich aufgeklärt war total bescheuert, für andere zinsen zu zahlen und mich zum sklaven zu machen.
ansonsten super artikel
mfg
WdA
Tolle Darstellung, gehe völlig mit überein!
So gehe ich das an: Immo (300.000 z.Zt.) jetzt verkaufen und zurück mieten (sell and rent back) Kredit ablösen (150.000), raus aus dem Grundbuch.
Den Gewinn in EM + EM-Minen investieren.
Rückmiethöhe: Jahresmiete = 5% des Kaufpreises, ein tolles Invest-Angebot, oder?
Dabei Miethöhe vertraglich fixieren, Steigerung max. 5%/Jahr.
Wenn die Immopreise am Boden liegen mit einem Teil des EM zurückkaufen. (Vorkaufsrecht festschreiben)
Meine Rechnung: EM verdoppelt sich: jetzt 150.000 wird 300.000, Immo geht auf 100.000 runter. Ich benötige also 50k EM (jetziger Einstiegspreis) für den Rückkauf, kann aber aktuell schon aus dem Verkaufserlös 150k in EM investieren.
Unterm Strich gehört mir die Immo dann wieder (schuldenfrei), bin nie ausgezogen und habe EM für dann 200k.
Guter Schnitt, denke ich.
Oder, wo liegt der Rechenfehler??? Ich sehe keinen.
Bei diesem Beispiel ist viel Prestigedenken dabei. Wenn der Karren schon so tief im Dreck steckt, dann darf das EM nicht für einen Teil der Schulden oder für die Zinsen verwendet werden, niemals.
In diesem Fall gibt es nur noch eine Möglichkeit, den Kredit und das Haus gegen die Wand fahren. Zu diesem Zeitpunkt ist man dann schon nicht mehr der Einzige.
Anschließend sollte man sich auf den Privatkonkurs vorbereiten, eine andere Möglichkeit gibt es nicht.
Diese Zukunftsausblicke haben leider alle einen großen Haken, die große Zahl der Variablen.
Hannes 16 ist ein Optimist. Er geht davon aus, das alles normal so weiter laeuft als bisher. Leider vergiesst er, das was uns bevor steht noch in keinem Drehbuch geschrieben wurde. Die grosse Depression der 20iger ist mit dem was auf uns zu kommt nicht vergleich bar.
Haette ich ein grosse Hypothek, wuerde ich sofort meine Zahlungen stoppen, wenn meine Bank Pleite ist, denn dann sollen die mich ersteinmal finden und das ist nicht so einfach wenn viele Banken in die Pleite gehen.
Es wird nicht die Einzige Bank dann sein, sonder sogar die Federal Reserve wird Pleite gehen. Es kann doch einjeder sehen, das die Fed den Staat Geld leiht und dann die Schulden wieder zurueckkauft. So etwas kann auf die Dauer nicht gut gehen.
Man koennte sein Haus verlieren, selbst wenn nur noch wenige Zahlungen an der Hypothek fehlen dann man is seine gesamten Ersparnisse los. Gibt es aber zu viele Zwangsversteigerungen, dann sieht es auch fuer die Banken miese aus. Was will denn die Bank mit all den Immobilien. In kuerzester Zeit sieht dann die Stadt aus wie Chicago, welche jetzt so aussieht wie Nagasakis nach der Atombombe.
Ich denke das ich alle Ratschlaege, die irgend ein Finanzguru so faselt, aus gem Fenster werfen werde, denn keiner hat auch nur die geringste Ahnung wie die Zukunft aussehen wird. Sollte jemand solch einen Ratschlag folgen, dann wuede ich vorschlagen, noch einen Plan B,C,D, E usw haben, die er dann auch noch alle aus dem Fenster werfen kann.
Ein Jehowas Zeuge sagte mir mal, das es irgenwo in der Bibel steht, das die Leute ihr Gold und Silber auf die Strasse werfen werden. Ich denke das dieses so in etwa der Realitaet entspricht, obwohl ich mit der Kirche ueberhaupt nichts im Sinne habe.
Dann vergisst Hannes auch noch, das die Bevoelkerung alle Banken systematisch in brandt steckt, denn die Bevoelkerung weiss wer an ihrer Misere schuld ist. Das muss sich ein jeder merken und auch tuechtig dabei mit helfen. Ich habe mal gelesen, das man schon vor ueber 2000 Jahre die Katasteraemter niederbrannte, damit alle Schuldeintragungen vernichtet wurden. So sollten auch das Katasteramt auf der Liste der Brandtopfer kommen.
Gruss Otto