Ankündigung der galoppierenden Inflation: Rückkehr zu werthaltigem Geld?
Vielleicht ist es noch übertrieben, von Hyperinflation zu sprechen. Jedoch sollten Sie sich einmal genau anschauen, welche Werthaltigkeit diese Münzen besitzen.
Unsere deutschen 10 Euro Gedenkmünzen aus Silber haben ein Gewicht von 18 Gramm, wobei der Silbergehalt 925/1000 beträgt. Es sind also 16,65 Gramm Silber in der Münze enthalten. Bei einem aktuellen Silberpreis von ca. 10 Euro pro Unze beträgt der „innere“ Wert einer 10 Euro Münze in etwa 5,35 Euro.
Ist die französische 25 Euro Silbermünze also folglich mehr als doppelt so schwer bei demselben Silbergehalt? Denkste, die Münze hat ebenfalls ein Gewicht von 18 Gramm. Besteht sie dann wenigstens aus 999er Silber? Auch nicht, im Gegenteil, sie hat nur einen Silbergehalt von 900/1000, das entspricht genau 16,2 Gramm Silber. Der „innere“ Wert der 25 Euro Franzosenmünze liegt also bei nur 5,21 Euro.
Na sowas, da hat man mal eben eine kleine Wertminderung des Faktors 2,5 eingebaut gegenüber unseren 10 Euro-Münzen. Wozu das gemacht wurde ist die Frage. Als reine Sammlermünzen wurden sie nämlich nicht geprägt, das sieht man an der hohen Auflage von 250.000 Stück und daran, dass sie als offizielles Zahlungsmittel eingesetzt werden kann.
Die Franzosen haben übrigens ein lustiges Problem mit dem „neuen werthaltigen“ Geld. Die Münzen sind zwar offizielles Zahlungsmittel, doch die meisten Geschäfte in Frankreich kennen die Münzen nicht und wissen auch gar nicht, dass sie diese annehmen müssen.
Zudem gehen die Franzosen noch weiter. Sie wollen im September 2009 ein 250 Euro-Stück einführen – ob das auch nur 18 Gramm wiegt? Nein, dieses wird aus Gold sein. Und nächstes Jahr sind eine 50 Euro-Münze aus Silber und eine 500 Euro-Münze aus Gold geplant.
Bekommen unsere Nachbarn kalte Füße und wollen das im Grunde wertlose Papiergeld durch werthaltige Zahlungsmittel ersetzen? Das klingt auf jeden Fall nicht nach Zufall oder Sammelleidenschaft, sondern nach dem Versuch, die Bevölkerung wieder an echtes Geld zu gewöhnen. Wäre ja schön, denn das Metall lässt sich nicht so einfach vermehren. Nur, was machen dann unsere armen Bänker in Zukunft? Münzpressen bedienen?
Die Differenz zwischen Anfang und Ende ergibt den Druck, den die Menschheit im Geld darin spiegelt, einander etwas Zeit abzukaufen.
21.12.2010 – Da müssen wir aus dem Schußfeld sein, nicht vergessen ! ;)
Mir wurde vor kurzem eine Goldmünze mit einem Nennwert von 200,00 EUR angeboten. Ich denke man kann das mit Hyperinflation deuten.
Morgen wird gegen 14 Uhr (13 Uhr GMT) aus Richtung Dänemark ein Komet in der Ostsee einschlagen. Ich benötige Zugang zum S78 Ozelot, um die primärwelle zu wandeln.
Danke !
2
es gibt deutsche 100,-EUR (0,5 OZ AU)und eine 200,-EUR(1OZ AU) Münze, was hat das mit Hyperinflation zu tun???
Der Silberphilharmoniker aus Österreich hat einen Nennwert von 1,5 EUR für die 1OZ Silber, 1OZ Silber ca. 10,-EUR.
Ein 25 € Stück entspricht einem Quarter… das ist der Witz ;)